Philosophische Seiten in der Zeit.
Die Zeit beginnt mit der Nummer vom 25.10.2018 eine »Sinn & Verstand« benannte Reihe von Artikeln, die sich mit philosophischen Fragen befassen soll. Neben anderen Beiträgen findet sich ein Gespäch mit Michael Sandel, in dem er unter anderem sagt:
Sandel: Das Denken braucht Zeit, wie die Politik. Schnell und einfach sind beide nicht zu haben. Sie verlangen Aufmerksamkeit und Anteilnahme für das, was Andersdenkende über ihre Prägungen, Überzeugungen und Lebensgeschichten zu sagen haben. Aber das ist kein Argument gegen die Demokratie, sondern gegen die technologisch bestimmte Zerstreuung und permanente Ablenkbarkeit, in der wir leben. Demokratie verträgt diese Flüchtigkeit nicht. Auch die Lehre und das Lernen vertragen die Ablenkbarkeit nicht.
Zeit: Was folgt daraus für Ihre eigene Lehre?
Sandel: Ich habe inzwischen alle Sorten Bildschirme aus meinen Vorlesungen und Seminaren verbannt. Man kann weder miteinander sprechen noch gemeinsam denken, wenn man ablenkbar ist. Dafür brauchen wir Räume, in denen wir ungestört sind. [Die Zeit 44 (2018), S. 47]
Zeit: Was folgt daraus für Ihre eigene Lehre?
Sandel: Ich habe inzwischen alle Sorten Bildschirme aus meinen Vorlesungen und Seminaren verbannt. Man kann weder miteinander sprechen noch gemeinsam denken, wenn man ablenkbar ist. Dafür brauchen wir Räume, in denen wir ungestört sind. [Die Zeit 44 (2018), S. 47]
Kommentare
Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt