Gelesen. Berg.
Sibylle Berg: RCE. #RemoteCodeExecution. Köln: Kiepenheuer & Witsch, 2022.
Dass der Trend aus dem Jugend-/All-Age-Buch, den Plot immer mindestens auf drei Bände aufzuteilen, nun auch auf die ernsthafte Literatur übergreift, muss nicht positiv sein: GRM Brainfuck habe ich als singuläres literarisches Ereignis begriffen und gelesen, von einer Wucht, die ihresgleichen sucht (und auch nicht zwingend der Ergänzung bedarf). Dass dies Gestaltungsprinzip nun weitere fast 700 Seiten trägt (und noch weitere tragen müssen wird), scheint mir nicht unbedingt überzeugend.
Auch dieses neue Buch ist nun eine Enzyklopädie scheiternder Menschheit – wer Gründe für die Annahme sucht, dass diese Welt nicht bestehen wird, schlage eine beliebige Seite auf und lasse sich ein paar Sätze um die Ohren hauen – und dass der Anschlag auf das System (Obacht: Spoiler!) diesmal glücken wird, ist in Anbetracht der gargantuesken Fülle der Dummheit des Menschen, für die Berg fleißig Belege gesammelt hat, eher dünn motiviert und nicht wirklich glaubwürdig. Da habe ich in Genretiteln wie Suarez’ Daemon und Darknet Besseres gefunden.
Gelinde Spannung immerhin entsteht aus der Frage, was Berg denn bald im dritten Band präsentieren wird. Denn für Selbstorganisiation in technisierten Hippiekommunen als Zukunft der Menschheit, wie sie Suarez vorstellt, scheint mir Berg nicht trommeln zu wollen.
Dass der Trend aus dem Jugend-/All-Age-Buch, den Plot immer mindestens auf drei Bände aufzuteilen, nun auch auf die ernsthafte Literatur übergreift, muss nicht positiv sein: GRM Brainfuck habe ich als singuläres literarisches Ereignis begriffen und gelesen, von einer Wucht, die ihresgleichen sucht (und auch nicht zwingend der Ergänzung bedarf). Dass dies Gestaltungsprinzip nun weitere fast 700 Seiten trägt (und noch weitere tragen müssen wird), scheint mir nicht unbedingt überzeugend.
Auch dieses neue Buch ist nun eine Enzyklopädie scheiternder Menschheit – wer Gründe für die Annahme sucht, dass diese Welt nicht bestehen wird, schlage eine beliebige Seite auf und lasse sich ein paar Sätze um die Ohren hauen – und dass der Anschlag auf das System (Obacht: Spoiler!) diesmal glücken wird, ist in Anbetracht der gargantuesken Fülle der Dummheit des Menschen, für die Berg fleißig Belege gesammelt hat, eher dünn motiviert und nicht wirklich glaubwürdig. Da habe ich in Genretiteln wie Suarez’ Daemon und Darknet Besseres gefunden.
Gelinde Spannung immerhin entsteht aus der Frage, was Berg denn bald im dritten Band präsentieren wird. Denn für Selbstorganisiation in technisierten Hippiekommunen als Zukunft der Menschheit, wie sie Suarez vorstellt, scheint mir Berg nicht trommeln zu wollen.
Kommentare
Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt