Skip to content

Harry Rowohlt (1945–2015).

Übersetzte uns Flann O’Brien. Zelebrierte »Schausaufen mit Betonung«. Schrieb uns launig grantige Kolumnen. Las den Kindern liebevoll brummig von Pu dem Bären vor, immer und immer wieder, bis sie hätten auswendig mitsprechen können …

David Hugendicks Nachruf in der Zeit.

»Dieses Ideal namens Schule«.

Gern mal lesen: den nachdenklichen Artikel von Thomas Gigold zum Ideal namens Schule.

(Ein Vorteil, den Lehrkräfte mit Kindern genießen, ist, dass sie Schule nicht nur als Handelnde, sondern (streng grammatikalisch gemeint, latürnich) auch als mittelbar Leidende erfahren. Und so vielleicht einen Anlass mehr haben, ihr Handeln stets zu reflektieren und zu Lernendes auf Weltstimmigkeit und Schülerrelevanz zu überprüfen …)

Buchprojekt »Tomorrow can wait«.

Es liegt auf der Vorspeisenplatte: »Das Blog von Moni, Gedankenträger, gibt es schon immer. Und seither lese ich es.«

Weil ich dies so unterschreiben kann, bin ich ebenfalls interessiert an ihrem Buchprojekt, das sie per Kickstarter zu verwirklichen hofft. Damit’s nicht bei der Hoffnung bleibt, sollst Du ein paar Dollar investieren.

Battenbergkuchen, unrosa.

Nach Evis Rezept in Reminiszenz an Jasper Fforde zubereiteter Battenbergkuchen in britischer Tradition schmeckt recht köstlich (Minderheitenvotum von Kind 2: »Das Marzipan stört.«), allerdings sollte man, ist man an der rosa Färbung der Hälfte der Quadrate an der Schnittfläche interessiert, keinesfalls, wie ich es unwissend tat, Wusitta-Lebensmittelfarbe im Fläschchen nutzen, die die entsprechende Teighälfte zwar dunkler, aber gewiss nicht rosa färbt – gelobt die goldenen rosafarbenen Zeiten, als Lebensmittelfarben vermutlich noch aus echter Chemie und nicht aus dem Extrakt schwarzer Mohrrüben stammten –, sondern lieber ein Konkurrenzprodukt. Welches, werde ich in einer Testreihe erproben. Bericht folgt.

Hergé-Museum in Louvain-la-Neuve.

2011-07-06_092957b Ein architektonisch gewagtes Gebäude, angrenzend an ein Viertel von Neubaublöcken: das Musée Hergé (Flash-Alarm! – alternativ: Wikipedia-Artikel) im neuen Löwen, Sitz der französischsprachigen Sektion der Universität Löwen – der alten flämischen Sektion in Löwen zur Konkurrenz erbaut.

Das Museum zu Ehren Hergés: was sichtbar ist von außen, zeigt viel Leere, Raum, in dem außer den Wandbemalungen – vergrößerte Reproduktionen von Details aus Hergés Zeichnungen – wenig an den Künstler erinnert.

Durch Brücken verbunden abgeteilte verdunkelte Räume, die in einer festen Abfolge durchschritten werden sollen. Begleitung: ein Audioguide, in diesem Fall ein iPod touch, der mit vielen zusätzlichen Informationen, Filmen, Tondokumenten, Quizaufgaben (für die Jüngeren unter den Betrachtern) zu den Exponaten versehen ist – ein feines Konzept, das sowohl dem oberflächlich als auch dem genauer hinsehenden Betrachter entgegenkommt und zudem die Kinder begeistert, die auf diese Weise sehr selbständig und elternunabhängig durch die Ausstellung wandern können.

Die einzelnen Räume sind reichhaltig bestückt mit Grundlegendem und Hintergründigem zu Hergés Leben und Werk, die Dokumentation spart dabei bei aller Wertschätzung kritischere Töne bezüglich Hergés fragwürdigen frühen Comics nicht aus.

Neues erfährt der Tim-und-Struppi-Leser zum Beispiel über Hergé als Werbegrafiker: mit vielen Beispielen wird verdeutlicht, dass eine Karriere auf diesem Gebiet als Alternative zum Comiczeichner eine Möglichkeit gewesen wäre. Für deutschsprachige Leser interessant der Blick auf auf dem deutschen Markt nicht (mehr) erhältliche Comicserien Hergés (z. B. Quick et Flupke; Jo, Zette et Jocko) – dass allerdings die in der Ausstellung kritisierte zu einseitige Fokussierung allein auf Tim und Struppi im Museumsshop seine Fortsetzung findet, ist schade.

Natürlich: der größte Teil der Ausstellung gehört den beiden letztgenannten Figuren, aber damit eben auch dem dazugehörigen Quellenmaterial, den historischen Hintergründen, den ausführlichen Figurenvorstellungen und vielem mehr …

Zwei Stunden haben wir im Museum zugebracht. Mehr war uns leider nicht möglich, weil wir auf der Durchreise von Brüssel nach Paris waren.

G8-Kinder und G8-Eltern.

Der Kauf der Zeit lohnt sich diese Woche in jedem Fall für Väter, die mit ihren Kindern für das G8-Gymnasium lernen, obwohl sie lieber mit ihnen spielen würden, denn es findet sich ein (online nicht verfügbarer) inzwischen auch online verfügbarer offener Brief von Henning Sußebach an seine Tochter, den ich ratzfatz unterschreiben könnte: Liebe Marie …

Für Kinder bleibt kein Geld mehr übrig.

35 Millionen Euro jährlich will die schwarzgelbe Regierung in Schleswig-Holstein einsparen, indem das gebührenfreie letzte Kindergartenjahr wieder gestrichen wird. Gut, dass wir theoretisch alle wissen, wie wichtig die Kindertagesstätten für die Kinder sind.

Mit dem kostenlosen dritten Kindergartenjahr sollte erreicht werden, dass die Kinder gemeinsam auf die Schule vorbereitet werden, gemeinsam experimentieren, spielen, vorgelesen bekommen, essen, Ausflüge machen etc.

Für den Halbtags (!)-Kindergartenplatz von Kind 2 haben wir um die 1500 Euro jährlich gezahlt. Das heißt, dass drei Viertel des Kindergeldes allein in die Kinderbetreuung flossen. Familien mit geringerem Einkommen müssen natürlich auch geringere Beiträge zahlen, allerdings ist der Wert jedes einzelnen Euros umso höher, je weniger die Familie insgesamt zur Verfügung hat. Die mögliche Folge: das Kind bleibt zur Vermeidung von Kosten zuhause. Und sieht fern.

Ein schöner Keks!

2008-11-29_143734Finns Weihnachtsbutterplätzchen – bunt verziert. Der Profilkeks übrigens ist – ich bitte das zu beachten, denn dies ist auch ein literaturbezogener Eintrag –, wie das geübte Auge trotz der Maskerade leicht erkennt, Johann Christoph Friedrich von Schiller, gestochen mit einer original weimaraner Plätzchenform.

Epiphanie.

Der Achtjährige, der, noch allein an der Schulbushaltestelle, hastig und scheu nach allen Seiten sichernd seinen sichtlich durch viele Geschwisterhände gegangenen rosa Anorak in den Ranzen stopft, danach im T-Shirt in der kühlen Morgenwitterung fröstelt.

WKK: Klavierunterricht.

Gebührenbescheid der Musikschule des Kreises Ostholstein: 315 € pro Quartal (zwei Kinder, je einmal wöchentlich eine halbe Stunde).

[Update 25.11.2006: Um's vielleicht noch einmal deutlich zu machen: mir geht es hier nicht darum, das Einkommen von Musiklehrerinnen zu kürzen. WKK bezieht sich auf das Vatertagebuch von Klaus Modick, in dem ebenfalls derlei Einträge getätigt werden, um zu verdeutlichen, welche Kosten entstehen, wenn man Kinder aufzieht (letzte Woche zum Beispiel: einmal rabaukentaugliche (i. e. wind-, wasser- und schneedichte) Winterstiefel - 75 EUR). Eher gedacht zur Information für Kinderlose, die sich immer mal wieder wundern, dass Eltern seltener aus Langeweile samstags shoppen gehen und mit noch einem unnötigen elektronischen Gimmick oder noch einer unnötigen Handtasche für ein paar hundert Euro nach Hause kommen, und als Beleg dafür, dass das Kindergeld nicht zur Polsterung umfangreicher Aktienportfolios genutzt wird.]

Kinderhaus VI.

Auf den vielfachen Wunsch einer einzelnen Dame sind hier nun zwei neue Fotos unseres Kinderhauses zu sehen: nachdem wir zunächst ein provisorisches Flachdach eingezogen hatten, das sich aber nicht bewährt hat, haben wir nun ein vernünftiges Dach auf das Häuschen gesetzt (ja, es ist asymmetrisch).

Es fehlen noch:
  • die Farbe im Giebelbereich

  • die Abschlussleisten zwischen Giebelwand und Dachvorstand

  • ein Fenster für die Tür

  • zwei Fischbänder (ein Fenster ist schon mithilfe inzwischen organisierter Fischbänder befestigt worden)

  • die Zierleisten und die Dichtungen um die Fenster


Hier sind die alten Beiträge: Kinderhaus Teil I, Teil II, Teil III, Teil IV, Teil V.


Lachen mit dem Finanzamt.

Angegebene Kinderbetreuungskosten: 1570 €. Vom FinA angerechnete Kinderbetreuungskosten: 22 €. Ha. Ha. Ha.

»Die Vergleichberechnung hat ergeben, dass die gebotene steuerliche Freistellung des Existenzminimums Ihrer Kinder durch das ausgezahlte Kindergeld bewirkt wurde.« Ha. Ha. Ha. – Zur Kenntnis: das ausgezahlte Kindergeld pro Kind beträgt genau 154 € monatlich.