Skip to content

Musik aus Mails.

Am Freitagabend gibt’s häufig nochmal eine Mail ans Kollegium. Weil’s Freitag ist, häufig mit einem abschließenden Musik-Link. Hier die letzten:

Pixies: Gouge Away
Rhiannon Giddens: I’m on my Way
Dan Deacon: Crystal Cat
Genesis: Supper’s Ready
Yo La Tengo: Big Day Coming
Wet Leg: Chaise Longue
The B-52’s: Rock Lobster
Colt Clark and the Quarantine Kids play »Burning Down the House«
Mongolian Throat Singing With My Daughter
Cocteau Twins: Pearly Dewdrops' Drops
The Cure: Friday I'm In Love

Mal seh’n: Torpus & The Art Directors.

Set ich die Music For A Found Harmonium des Penguin Cafe Orchestra kenne, schätze ich das Instrument. Und wenn dann eines auf der Bühne steht, da man mit Freunden unpassenderweise aus den plüschigen Sesseln eines von einer Kulturinitiative geretteten ehemaligen Verzehrkinos auf die Bühne schaut, verzeiht man auch, dass einige Songs der Band in den Plattenaufnahmen ein wenig zu glatt daherkommen, denn in der Live-Darbeitung überzeugen die Fünf Freunde von Torpus & The Art Directors auf angenehme, ehrliche und friedliche Art & Weise, die auch durch gewagte Experimente mit Rückkopplungen, Rhythmusmaschinenrhythmen von Tonbandkassette in Radiorecorder und kraftvoll bäriger Mehrstimmigkeit in ihrer unschuldigen Freude an der Musik und unbestrittenen Musikalität nie in Frage gestellt wird. Neben dem Harmonium gibt es übrigens auch ein Schlagzeug und Perkussionsinstrumente, diverse Gitarren, einen E-Bass und einen Kontrabass, ein Glockenspiel, eine Mandoline, ein elektronisches Ding mit kleiner Klaviertastatur sowie Posaune und Trompete. (Das Banjo hat Ove leider nicht mitgebracht.) – Eine Empfehlung für den Rest ihrer gerade begonnenen Tour der unbestritten norddeutschen Combo.

Patti Smith und Bob Dylan.

Man mag ja darüber streiten, ob Bob Dylan nun die richtige Wahl für den Literaturnobelpreis 2016 war oder ob nicht andere diese Auszeichnung viel eher verdient hätten (und in welchem Jahr tun wir das nicht?), was aber in der Annahme bestärkt, es könnte eine weise Entscheidung gewesen sein, ist zum einen Dylans Fernbleiben, zum anderen Patti Smith, die, als Künstlerin fremd wirkend in der scheinfeinen Atmosphäre von Monarchen und Großbürgerinnen, an seiner Statt den musikalischen Beitrag liefert, und die gerade durch die Fehlerhaftigkeit des Vortrags, die stille Würde, mit der sie sich entschuldigt und neu einsetzt, den mittels Preisverleihung nur vermeintlich dem Publikum assimilierten, tatsächlich stets gegenkulturellen Wert des Vorgetragenen bestätigt.


[Update 16.12.2016:] Patti Smith zum Geschehen.

Philosophische Diskussion (mit Lena Stoehrfaktor).

Rap ist meine Sache nicht. Aber wenn man mit Schüler_innen ins Gespräch darüber kommen will, was philosophische Diskussion im Unterricht (und außerhalb) ausmachen soll, dann könnte dieser Song von Lena Stoehrfaktor ein Ausgangspunkt sein. [Via]

Wochenende.

Gestern groß eingekauft, Linzer Schnitten gebacken; abends in vollständiger Familienrunde (Kind 1 besucht aus Studienort die Daheimgebliebenen, Kind 2 ist erfreut) Pride gesehen, dabei zu drei Vierteln Salat (2 Convenience-Grünzeugbüdel, Paprika, Apfel, Kidneybohnen, Thunfisch, Schafskäse, Wurzeln und Standard-Rotweinessig-Olivenöl-Gewürzwürze), zu einem Viertel Suppe aus dem Chemiebaukasten (Yum Yum!) gegessen.

Heute nach dem Frühstück (mit Geburtstagskuchenkerze und Ranunkelstrauß) für abends Tomatensuppe gekocht, Eier-Käse-Salat und Kräuterbutter bereitet – dabei Nirvanas MTV Unplugged in Endlosschleife; während Herzallerliebste weiteren Kuchen backt und andere Vorbereitungen tätigt, Wohnzimmer gesäubert und gar Staub gewischt (an den sichtbaren Stellen), Bücherstapel durch Kombinieren niedrigerer zu höheren zumindest quantitativ reduziert.

Später kommen die Freunde, haben Bücher, Platten, Blümchen und Kinder mitgebracht (letztere nehmen sie hinterher wieder mit); es wird viel gegessen, viel erzählt; Wein und Bitter Lemon, Hipsterbrause und Leitungswasser konsumiert, ein Spaziergang durch Wind und Matsch und Nieselregen unterbricht kurz das Gelage, weitere liebe Menschen melden sich aus Winsen (an der Aller), Rom (am Tiber) und von anderen Orten … später noch ein paar Seiten im von Patti Smith empfohlenen Astragalus von Albertine Sarrazin gelesen, dann Sleaford Mods gehört.

Gute Nacht, Freunde.